Kompetent in Suchtfragen
Suchtprävention (cannabisspezifisch)
Die Nachfrage nach Cannabisprävention hat in den letzten Jahren zugenommen, was Ausdruck eines größer werdenden Problems und/oder einer zunehmenden Sensibilisierung sein kann. Mit der Teillegalisierung von Cannabis für den Anbau, Besitz und Konsum für Erwachsene ist die Nachfrage weiter gestiegen. Unsere Fachstellen berichten, dass sie Anfragen von Lehrkräften und Eltern erhalten. Zusätzlich sind sie mit den Anbauvereinigungen im Gespräch, da diese eine*n Präventionsbeauftrage*n stellen müssen.
Im Folgenden stellen wir systematisch verschiedene Materialien, Projekte, Studien und Links zum Thema Cannabisprävention vor. Wir bemühen uns um eine umfassende Recherche, können aber weder für die Vollständigkeit noch für die Inhalte der verlinkten Seiten zu anderen Anbietenden und Beteiligten haften. Die Informationen auf dieser Seite richten sich an unsere Fachstellen und Schulen. Unter den weiterführenden Links finden Sie Informationen für andere Zielgruppen.

Prävalenzstudien (bundes- und niedersachsenweit)
Hier finden Sie Studien, die sich mit dem Alter des Erstkonsums, dem Konsumverhalten, Trends, Einstellungen zum Substanzkonsum usw. beschäftigen.
Bundesweite Jugendstudie
- Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland / Drogenaffinitätsstudien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Niedersachsenweite Jugendstudie
- CTC – landesweite Schülerbefragung: Niedersächsisches Präventionsmonitoring der Universität Hildesheim und des Landespräventionsrates Niedersachsen
Niedersachsenweite Jugendstudie
- Niedersachsensurvey/ Schüler*innenbefragung 9. Klassen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V.
Bundesweite Erwachsenenstudie (18-64 Jahre)
- Epidemiologischer Suchtsurvey des Instituts für Therapieforschung (IfT)
Cannabispräventionsworkshops und -konzepte
Hier werden praktische Präventionskonzepte aufgelistet und verlinkt. Teilweise werden sie durch Fachkräfte für Suchtprävention angeboten, aber es werden auch frei zugängliche Präventionskonzepte verlinkt.
Wirksamkeitsstudien zeigen, dass wirksame Suchtpräventionsstrategien bereits im Grundschulalter beginnen. Präventionskonzepte für KiTa und Grundschule sind an dieser Stelle nicht explizit aufgeführt. Sie finden Sie hier.

Informationen und Materialien für Schulen
Nachfolgend finden Sie Informationen zum Umgang mit dem Konsum und zu Regeln und Maßnahmen im Kontext Schule.

Umgang mit Cannabiskonsum im Lebensraum Schule. Handreichung zum Hinsehen und Handeln. (NLS, Stand 2020)

Schule und Cannabis – Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte. (BZgA, Stand 2018)

E-Learningkurs zum Thema „Cannabis und Schule: wissen, verstehen, handeln“ für Pädagog*innen/ Multiplikator*innen (ZPG – Bayrisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, 2024)

Der Cannabiskonsum von Jugendlichen als Herausforderung für die pädagogische Arbeit. Eine Arbeitshilfe für drugcom.de. (BZgA, Stand 2021)

Abgefahren – Es geht auch ohne. Manual für Lehrkräfte. Informationen und Tipps zum Umgang mit Suchtmitteln auf Klassenreisen. (BZgA, Stand 2024)

Factsheet: Wirkungsorientierte Prävention des Konsums von Cannabis und anderen illegalen Drogen. (BZgA, Stand 2020)

Cannabisprävention in Schulen. Tagungsdokumentation der gleichnamigen Tagung am 7.11.2024 in Berlin im Bundesgesundheitsministerium und Praxisleitfaden für Schulen
Es gibt auch einige evaluierte Frühinterventionsprogramme. Sie finden diese im Bereich “Für Fachstellen für Sucht und Suchtprävention” unter Links und Informationen.
Falls Sie Bedarf an einer Intervention oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich an Ihre Fachstelle für Sucht und Suchtprävention vor Ort.
Ihre Ansprechperson
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Ines Kleen
Grupenstraße 4, 30159 Hannover