KOMPETENT IN SUCHTFRAGEN
Max und sein Traum vom Glück - digitales Bilderbuch
"Max und sein Traum vom Glück" – ein digitales Bilderbuch zum Thema Glücksspielsucht für Kinder ab fünf Jahren
“Max und sein Traum vom Glück” erzählt die Geschichte von Max und seinem Hund Bello. Max` Leben gerät aus den Fugen, als er sich von Glücksspielautomaten verführen lässt. Ab diesem Moment kann er an nichts anderes mehr denken. Aber wie kann Max wieder glücklich werden?
Ein digitales Bilderbuch zum Zuhören und Selberlesen veröffentlicht mit einer begleitenden Printversion, die sich speziell mit dem Thema Glücksspiel auseinandersetzen.

Das gereimte Online-Bilderbuch ist mit wunderschönen, farbenfrohen Bildern gestaltet und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit für Kinder, die Geschichte von Max und seinem Hund Bello visuell zu erleben. Mit ansprechenden Animationen und einer kinderfreundlichen Erzählweise werden die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt von Max eintauchen. So ist es möglich, auch für Eltern mit geringen Deutschkenntnissen oder fehlendem Lesevermögen, sich und ihren Kindern die Buchinhalte zugänglich zu machen. Bei der Entwicklung des digitalen Bilderbuchs wurde eng mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Glücksspielsucht zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Inhalte präzise, informativ und altersgerecht sind.
“Max und sein Traum vom Glück” ist ab sofort sowohl als Online-Bilderbuch als auch als gedrucktes Buch (im “Pixibuch-Format”) über die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen kostenfrei (die ersten 1000 Exemplare!) erhältlich. Link zum Videobuch https://youtu.be/2vakqIm-c7I
Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Bibliotheken können damit Kindern auf altersgerechte Weise das Thema Glücksspiel mit seinen Risiken näherbringen.
Das Online-Bilderbuch sowie das gedruckte Buch wurden im Rahmen des Modellprojekts „Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund“ von der Drobs Hannover, STEP gGmbH in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen (NLS) entwickelt.
Die Drobs Hannover, STEP gGmbH hat den praktischen Teil des dreijährigen Modellprojektes „Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund“ übernommen und entwickelt sowohl primärpräventive Handlungsansätze als auch Strategien der Frühintervention und erprobt sie in der Praxis.
Das Modellprojekt wird finanziert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und koordiniert von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen. Wissenschaftlich begleitet wird das Modellprojekt von der Universität Bremen, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport.