Kompetent in Suchtfragen
DigiSucht - Digitale Suchtberatung
Die DigiSucht-Plattform
DigiSucht ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördertes Projekt zur Entwicklung einer träger- und länderübergreifenden Plattform für die digitale Suchtberatung. Dieses digitale Beratungsangebot bietet Ratsuchenden sowie Berater*innen eine zeit- und ortsunabhängige Flexibilität. Zudem besteht für Ratsuchende die Möglichkeit zur vollständig anonymen Beratung, die eine Herabsetzung der Hemmschwelle für (Erst-)Beratungen.
Zielgruppen
ZieleZielsetzung auf verschiedenen Ebenen
Zielebene Ratsuchende
- Einfache, anonyme und kostenfreie Nutzung
- Angebot zusätzlicher digitaler Kommunikationsmöglichkeiten für (v.a. jüngere) Ratsuchende
- Einfache Überbrückung von Entfernungen (ländlicher Raum, Montage etc.)
- Ergänzung zur persönlichen Beratung vor Ort
Zielebene Beratungsstellen
- Bereicherung der Beratung durch teilstandardisierte Instrumente und Tools
- Bereitstellung einer qualitätsgesicherten und den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügende Plattform für die Beratungsstellen
- Befähigung der Beratungsstellen zur inhaltlichen und technischen Nutzung der Plattform
Detaillierte Programminformationen
DigiSucht bietet Ratsuchenden ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.
Inhalte des Angebots:
- Informationen mit weiterführenden Links zu unterschiedlichen Themen wie Alkohol, Cannabis, Glückspiel etc.
- Beratung mit unterschiedlichen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten (Mail, Chat, Video)
- Digitale Tools zur Unterstützung der Beratung (z.B. Konsumtagebuch, Motivationswaage etc.)
- Wissenschaftlich fundiertes Konzept (delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH)
- Länder- und verbands- und trägerübergreifend
- Zeit- und ortsunabhängige Flexibilität für Nutzer*innen
- Fachlich und technisch geschulte (Online-)Berater*innen
- Kostenlose Nutzung und frei zugänglich
- Weiterentwicklungspotential (bezüglich der Inhalte und Technologie der Plattform)
Die DigiSucht Plattform ist seit Oktober 2022 in 13 Bundesländern freigeschaltet. Die teilnehmenden Beratungsstellen wurden technisch als auch inhaltlich geschult und nehmen bis zum Projektende an Netzwerktreffen sowie digitalen Intervisionsgruppen teil. Weitere Beratungsstellen werden ab März 2023 geschult.
Die Plattform wird den teilnehmenden Beratungsstellen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eine Nutzung ist nach der Teilnahme an einer Schulung möglich.
Das Angebot ist für die Ratsuchenden und die Beratungsstellen kostenfrei.
Gefördert wird das Projekt bis Ende 2023 durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Eine Weiterfinanzierung durch das Land Niedersachsen ist ab 2023 geplant.
Für Ratsuchende
Die digitale Beratung kann über den Internetlink www.suchtberatung.digital erreicht werden. Durch eine anonyme Registrierung kann Kontakt zu Berater*innen aufgenommen werden.
Für Suchtberatungsstellen in Niedersachsen
Wenn Sie Interesse haben an dem Projekt teilzunehmen, können Sie sich gerne bei Ihrer Landeskoordination (siehe Kontaktdaten) melden.
Eine Evaluation wird zum Projektende veröffentlicht.
Kontakt / Verantwortliche
Das DigiSucht Projekt wurde von delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH in enger Zusammenarbeit mit allen Trägern von Suchtberatungsstellen sowie allen Bundesländern (weiter)entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Die Koordination des Projektes in Niedersachsen liegt bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen.
Ihre Ansprechperson
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Fabienne Jaax
Grupenstraße 4, 30159 Hannover