Kompetent in Suchtfragen
Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund
Das Programm
Ob die Nachfrage nach Glücksspielen eine harmlose Freizeitbeschäftigung bleibt oder zu schweren Problemen führt, hängt unter anderem von dem Suchtpotenzial der Glücksspiele, der Persönlichkeit der*des Spielenden, dem sozialen Umfeld und der Herkunft ab. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein erhöhtes Risiko aufweisen, im Verlauf des Lebens eine Glücksspielsucht zu entwickeln. Da bislang wissenschaftlich evaluierte Präventions- und Interventionsangeboten, die sich passgenau an diese Zielgruppe richten, fehlen, wurde das dreijährige Modellprojekt „Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund gestartet. Das Projekt teilt sich in zwei Praxismodule:
- Praxismodul 1: Prävention mit Migrant*innen
- Praxismodul 2: Prävention und Frühintervention für türkeistämmige Migrant*innen
Die gezielte Wahl der Zielgruppe von türkeistämmigen Migrant*innen ist dadurch begründet, dass diese Zielgruppe ein besonders hohes Gefährdungspotenzial aufweist. Das Projekt wird durch die BZgA gefördert, durch die NLS koordiniert und durch die Universität Bremen wissenschaftlich begleitet. Die Durchführung von primärpräventiven Handlungsansätze und Strategien der Frühintervention erfolgt durch die Step gGmbH – Drobs Hannover.
Zielgruppe
Ziele
Allgemeine Ziele:
- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von migrationsspezifischen Präventionsangeboten
- Durchführung von primärpräventiven Handlungsansätzen und Strategien der Frühintervention
Praxismodul 1 - Prävention mit Migrant*innen:
- über glücksspielspezifische Anreize, Gefahren und Beratungsangebote aufklären
- kritische Einstellungen und Risikokompetenz fördern
- individuelle Ressourcen zu stärken und Zugangsbarrieren zum Hilfesystem ausbauen
Praxismodul 2 - Prävention / Intervention für türkeistämmige Migrant*innen:
Gezielt türkeistämmige Migrant*innen…
- über die glücksspielspezifischen Gefahren aufklären
- über Ausstiegsmöglichkeiten beim Vorliegen glücksspielbezogener Probleme informieren
Detaillierte Programminformationen
Praxismodul 1:
Im Rahmen von 90-minütigen Unterrichtseinheiten sollen sowohl Jugendliche und junge Erwachsene als auch Multiplikator*innen im Bildungsbereich (z.B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen) in standardisierter Weise für den Themenkomplex sensibilisiert werden. Die Präventionssettings umfassen in erster Linie Integrationskurse, Willkommensklassen, Vorbereitungsklassen, Sprachlernklassen sowie Flüchtlingsheime.
Praxismodul 2:
Im Rahmen psychoedukativ ausgerichteter aufsuchender Arbeit und dem Bereitstellen von entlastenden Gesprächsangeboten, sollen sowohl männliche Jugendliche und junge Erwachsene als auch deren weibliche Angehörige sowie mögliche Multiplikator*innen bzw. Vertrauenspersonen im sozialen Umfeld adressiert werden. Geeignete Settings stellen primär Moscheen, Moscheegemeinden, Frauen- oder Kulturtreffs, Sport- und hier insbesondere Fußballvereine dar.
Im Rahmen des Projektes „Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund“ sind verschiedene Materialien entstanden. Eine Übersicht finden Sie hier.
Migrationsspezifische Unterrichtseinheit „Glücksspiele: Infos und Risiken“
Die migrationsspezifische Präventionsveranstaltung verfolgt das Ziel, junge Erwachsene und Erwachsene mit Migrationshintergrund im Gruppensetting über glücksspiel-spezifische Anreize, Gefahren und Beratungsangebote aufzuklären, kritische Einstellungen und Risikokompetenz zu fördern, individuelle Ressourcen zu stärken und Zugangsbarrieren zum Hilfesystem abzubauen. Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag (Power-Point-Präsentation in Leichter Sprache) mit interaktiven Elementen.
- Präsentation als migrationsspezifischen Unterrichtseinheit zum Thema „Glücksspiele: Infos und Risiken und Gefahren“ in leichter Sprache (als PDF - mit Fotos)
- Präsentation als migrationsspezifischen Unterrichtseinheit zum Thema „Glücksspiele: Infos und Risiken und Gefahren“ in leichter Sprache (als PPT- ohne Fotos)--> Hinweis: Die Fotos wurden in der PPT aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt. Fügen Sie hier Ihre eigenen Fotos ein - Platzhalter sind vorhanden.
- Kurzkonzept zu der Durchführung der Präventionsveranstaltung "Glücksspiele: Infos und Risiken"
- Verlauf der Unterrichtseinheit "Glücksspiel: Infos und Risiken"
Kinderbuch „Max und sein Traum vom Glück“
“Max und sein Traum vom Glück” erzählt die Geschichte von Max und seinem Hund Bello. Max` Leben gerät aus den Fugen, als er sich von Glücksspielautomaten verführen lässt. Ab diesem Moment kann er an nichts anderes mehr denken. Aber wie kann Max wieder glücklich werden?
Video „Gewinner werden auf dem Platz entschieden“
Der Kurzfilm „Gewinner werden auf dem Platz entschieden“ stellt ein innovatives, digitales Aufklärungsmaterial dar. Mit diesem Film sollen junge Migranten:innen, die sich für Fußball und Sportwetten begeistern, darüber informiert werden, dass Sportwetten zu den Glücksspielen gehören. Trotz guter Kenntnisse einer Sportart oder eines Teams wird das Spielergebnis immer auch vom Zufall bestimmt. Der Kurzfilm „Gewinner werden auf dem Platz entschieden“ steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:
Videoreihe „Mo und das Glücksspiel“
Es wurde eine Kurzfilm-Reihe mit dem Ziel entwickelt, jungen Menschen mit Migrationshintergrund Ausstiegsmöglichkeiten beim Vorliegen glücksspielbezogener Probleme aufzuzeigen. Die Kurzfilme stellen unterschiedliche Themen aus dem Glücksspielbereich vor. Auf eher laienhafter Ebene und mit einer direkten Ansprache der Zielgruppe wird der niedrigschwellige Zugang gesucht. Die Videos wurden auf YouTube und Instagram veröffentlicht.
- Mo und das Glücksspiel
- Mo und das Glücksspiel – Ali hat wieder gespielt
- Mo und das Glücksspiel – Ali lässt sich sperren
- Mo und das Glücksspiel – Ärger über Sportwetten
- Mo und das Glücksspiel – Rückfall! Und jetzt?
- Mo und das Glücksspiel – Was ist simuliertes Glücksspiel?
- Mo und das Glücksspiel – Bin ich glücksspielsüchtig? Der Selbsttest
- Mo und das Glücksspiel – Was ist eigentlich Sucht? (Teil 1)
- Mo und das Glücksspiel – Warum werden Menschen glücksspielsüchtig (Teil 2)
Das Projekt wird durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert.
Hannover, Hildesheim, Salzgitter und Nienburg/Weser sind die Modellstandorte des Projektes.
Die Entwicklung und Implementierung der einzelnen Handlungsansätze bzw. Strategien wird von der Universität Bremen, Arbeitseinheit Glücksspielforschung, wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Ihre Ansprechperson
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Martina Kuhnt
Grupenstraße 4, 30159 Hannover